top of page
Martin Roth
Psychologischer Berater
+41 79 664 71 39
-
Welches sind die Vorteile der Online-Beratung?Die Vorteile der Online-Beratung liegen auf der Hand: - Sie ersparen sich den Anreisestress und können sich ortsunabhängig beraten lassen. Wenn Sie wollen bequem von zu Hause aus. - Die Erfahrung zeigt, dass der Einstieg in die Thematik viel schneller gelingt als bei einer Beratung vor Ort. Dadurch nutzen Sie Ihre Zeit effizienter. - Wenn Sie möchten, haben Sie die Möglichkeit anonym zu bleiben. Die Angabe eines Nicknames genügt. - Lassen Sie sich dann beraten, wenn Sie Zeit haben. Die Online-Beratung ermöglicht eine schnelle Terminverfügbarkeit auch abends oder am Wochenende.
-
Gibt es auch die Möglichkeit einer Beratung vor Ort?Aufgrund der Vorteile der Online-Beratung finden die Termine in der Regel online statt. Gelegentliche Vor-Ort-Termine sind nach Absprache möglich.
-
Ich habe meine Beratungsanfrage abgeschickt. Wie geht es nun weiter?Nach dem Absenden Ihrer Nachricht erhalten Sie innerhalb von 24-48 Stunden eine schriftliche Rückmeldung. Diese beinhaltet 2-3 Terminvorschläge sowie einen Link zur Teilnahme an einem kostenlosen Erstgespräch. Das Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung offener Fragen. Es dauert in der Regel 20-30 Minuten.
-
Wieviel kostet eine Beratungsstunde?Eine Beratungsstunde kostet CHF 130.-. Im Gegensatz zur Behandlung von psychischen Erkrankungen mittels Psychotherapie müssen die Kosten für die psychologische Beratung vom Klienten selber bezahlt werden.
-
Welche Kommunikationskanäle gibt es?Die Beratung erfolgt normalerweise per Videotelefonie. Auf Wunsch ist auch eine telefonische Beratung oder eine Chatberatung möglich.
-
Welches ist der Unterschied zwischen der positiven Psychologie und der klassischen Psychotherapie?Die positive Psychologie ist eine verhältnismässig junge Wissenschaft, die sich der Frage angenommen hat, was ein gelingendes und sinnerfülltes Leben ausmacht. Dabei fokussiert sie auf die Stärken des Menschen und hat die Vergrösserung des Wohlbefindens zum Ziel. Im Gegensatz dazu ist die klassische Psychotherapie vorwiegend defizitorientiert und konzentriert sich auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen.
bottom of page